Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Gelddiskurse vom Mittelalter bis ins 16. Jahrhundert - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 c.t. wöch. R11T - R11 T03 C93      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Loleit, Simone , PD Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Eine Auseinandersetzung mit der Rolle des Geldes in der Kultur und Gesellschaft des Mittelalters und der beginnenden Frühen Neuzeit soll im Rahmen des Seminars an verschiedenen Stellen ansetzen:

- auf der Ebene der Institutionen, Praktiken und der materiellen Kultur: Gerade auf dieser Ebene wird rasch die Alterität, d. h. Andersartigkeit, des mittelalterlichen Geldgebrauchs sichtbar.

- auf der sprachlichen Ebene: An das Geld lagern sich viele Metaphern, Redensarten und Sprichwörter an. Heute nicht mehr bekannte Ausdrücke, z. B. alte Währungsbezeichnungen, machen es nötig, Bedeutungen mit Wörterbüchern, Lexika und anderen Hilfsmitteln zu erschließen.

- auf der diskursiven Ebene: Innerhalb unterschiedlicher Wissensdiskurse, besonders des ökonomischen, des theologischen und des literarischen, werden unterschiedliche Repräsentationen von ‚Geld‘ erzeugt. ‚Geld‘ erscheint dann nicht einfach als (historisch) fassbarer Gegenstand, sondern als sprachliches, literarisches, soziales, religiöses, ökonomisches Konstrukt.

Geplante Themenschwerpunkte:

- Geld in Sprichwörtern und Redewendungen des Mittelalters und des 16. Jahrhunderts

- Geschichte des Geldes vom Mittelalter bis in die Gegenwart

- Geld als Thema, Motiv, Metapher, Handlungselement etc. in älterer Literatur

- Negativstereotype, besonders im Kontext von Antijudaismus und Antisemitismus

Neben zahlreichen kürzeren Texten bzw. Textauszügen sollen folgende Texte mit Blick auf Darstellung und Funktionen des Geldes ausführlich diskutiert werden:

- „Der Jude im Dorn“: ein Grimmsches Märchen und seine mittelalterlich-frühneuzeitlichen Quellen

- „Der Pfaffe Amis“ des Stricker

 

 

Literatur

Zur Anschaffung:

Der Stricker: Der Pfaffe Amis. Hrsg., übers. u. komm. v. Michael Schilling. Stuttgart: Reclam, 1994.

 

 

Bemerkung Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines
Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24