Kommentar |
Das Leben nach dem Tod hatte für die Menschen im Mittelalter besondere Bedeutung, denn nach dem Jüngsten Gericht erwartete sie ewige Seligkeit oder ewige Verdammnis. Wie musste das irdische Leben gestaltet werden, um der Verdammnis zu entgehen? Was war in der Zeit zwischen dem Tod und dem Jüngsten Gericht zu erwarten? Was geschah im Fegefeuer? Welche Verbindung bestand zwischen Lebenden und Toten? Die Fragen nach dem, was nach dem Tod zu erwarten war, wurden unterschiedlich beantwortet und differente Vorstellungen vom Himmlischen Jerusalem, vom Paradies und von der Hölle waren in Erzählungen, Texten und Bildern präsent.
Termine:
21. April, 10-14 Uhr, online-Sitzung
2. Juni, 10-14 Uhr, online-Sitzung
23. und 24. Juni, jeweils 10-17 Uhr, Blockseminar im Grafschafter Museum Moers
|