Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Sprach- und Kulturgeschichtliches: Einheitliche (Aus-)Sprache - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. R09S - R09 S04 B17      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Fisseni, Bernhard , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Goethe reimte „unrein“ (s. Titel) und E.T.A. Hoffmann lässt in den «Lebensansichten des Katers Murr» einen Herrn Kreisler sagen: «Es ist ganz unmöglich, Vortreffliche, daß Sie meines Namens Abstammung in dem Worte Kraus finden und mich […] für einen Kräusler […] halten können, da ich mich alsdann eben Kräusler schreiben müßte.» Dieser Scherz scheint uns heute an den Haaren herbeigekräuselt. Das liegt nicht zuletzt daran, dass wir uns heute (auch in tiefer Entspannung) weitgehend an der Schrift orientieren, wenn es um die Aussprache geht. Wie kam es dazu, was kann man dagegen tun – und ist das überhaupt noch nötig? Zunächst werden wir uns phonologisches, phonetisches, graphematisches und graphetisches Grundwissen wieder in Erinnerung rufen; anschließend die Geschichte der deutschen Aussprache betrachten.

Im Seminar geht es sowohl darum, aus welchen Quellen wir uns heute bedienen können, um die Aussprache vergangener Zeiten zu erschließen, als auch darum, wieso wir heute so normiert sprechen, wie es eigentlich nur für Schauspieler sein sollte. Dabei spielt auch die Herausbildung einer einheitlichen (neu[hoch])deutschen Sprache eine Rolle.

Da das Seminar sowohl für Linguistik als auch für Mediävistik geöffnet ist, ist es möglich, einen Schwerpunkte zu setzen. Genaueres besprechen wir in der ersten Sitzung.

Literatur Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Bemerkung Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines
Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24