Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Linguistische Gesprächsanalyse und Kommunikation im Deutschunterricht der Grundschule - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch. R12R - R12 R05 A69   Morek, Prof. Dr. Miriam: Linguistische Gesprächsanalyse und Kommunikation im Deutschunterricht der Grundschule   70
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 16:00 Block 17.07.2023 bis 20.07.2023      Sacher, Dr. Julia: Linguistische Gesprächsanalyse und Kommunikation im Deutschunterricht der Grundschule   35 E-Learning
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Morek, Miriam, Professorin, Dr.
Sacher, Julia , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Dieses Seminar richtet sich an Studierende des Grundschullehramts (Sprachliche Grundbildung) und zielt darauf, für die Herausforderungen und (gesprächs)didaktischen Potenziale von Gesprächssituationen im Unterricht zu sensibilisieren. Zu diesem Zweck werden wir Befunde und methodische Zugängen der empirischen Unterrichtsforschung (u.a. Merkmale von Unterrichtsqualität) und der linguistisch- gesprächsanalytischen Unterrichsforschung kennenlernen und diese unter sprachdidaktischen Gesichtspunkten zusammenführen. Kontinuierlich werden dabei authentische Datenbeispiele genutzt (Video-/Audiosequenzen aus dem Grundschulunterricht; Transkripte). Die eigene Erstellung und Analyse von Transkripten führt dabei auf Seiten der Studierenden zu einer tiefgreifenden, analytisch-reflexiven Auseinandersetzung mit Kommunikationssituationen der unterrichtlichen Praxis und ermöglicht den Studierenden die kritische Beurteilung von Vermittlungsformaten (v.a. im Kompetenzbereich ‚Sprechen und Zuhören‘). Morek, Prof. Dr. Miriam: Linguistische Gesprächsanalyse und Kommunikation im Deutschunterricht der Grundschule (Kein Lehrveranstaltungs-spezifischer Kommentar.) TEILNAHME-BEDINGUNGEN Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. LITERATUR Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

 

Gruppe 2: Sacher, Dr. Julia:

ACHTUNG! Die Veranstaltung der Gruppe 2 von Dr. Julia Sacher findet als ZOOM Veranstaltung rein digital statt!

 

Literatur Wegen Literatur beachten Sie bitte den Kommentar.
Bemerkung

Aufgrund eines zum Zeitpunkt der Freischaltung des LSF nicht vorhersehbaren und kurzfristig leider nicht behebbaren personellen Engpasses in der Sprachdidaktik können leider zwei geplante Seminare (u.a. von Frau Werken) nicht realisiert werden.

Umso froher sind wir, dass wir nun – dank eines kurzfristig eingeworbenen Lehrauftrags und dem Angebot von Frau Morek, die Teilnehmerzahl ihres Seminars zu verdoppeln – eine Lösung gefunden haben, wie wir Ihnen trotzdem im SoSe ein entsprechendes Seminarangebot machen können. Die ursprünglich für von Frau Werken angekündigte Veranstaltung kann nun als Blockveranstaltung angeboten werden. Zudem können 70 Teilnehmer/innen am Seminar von Frau Morek teilnehmen, sodass Ihr Studienverlauf gesichert ist.

Bitte prüfen Sie vor der Loszulassung bis zum 16.03.2023 Ihre Anmeldungen zu den Seminaren und ändern Sie diese, wenn notwendig.

 

Zu Scheinbedingungen beachten Sie bitte den Kommentar.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24