Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Medienwissenschaftliches Seminar LA GyGe/BK und Fach-BA Wahlmodul Sprache und Literatur in medialen Kontexten - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 c.t. wöch. R11T - R11 T04 C69   Schlicht, Dr. Corinna: Literatur - Bühne - Film   40
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G3 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. V15R - V15 R03 H55   Ellenbruch, Peter: Strukturen von Kinobildern - Positionen der "klassischen" Filmtheorie   40
Gruppe G3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Ellenbruch, Peter
Schlicht, Corinna , PD Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

 

Gruppe 2 (PD Dr. Corinna Schlicht): Literatur - Bühne - Film

In dem Seminar wollen wir uns der Frage nach der medialen Umsetzung literarischer Texte für die Bühne und das Kino widmen.

Literatur (bitte kaufen und gründlich lesen):

  • Friedrich Schiller: Die Räuber
  • Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz
  • Karosh Taha: Im Bauch der Königin

Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. 

 

Gruppe 3: Ellenbruch, Peter: Strukturen von Kinobildern - Positionen der "klassischen" Filmtheorie 

Unter „klassischer“ Filmtheorie versteht man gemeinhin die Phase filmtheoretischer Überlegungen, welche von den Anfängen bis ungefähr in die 1960er Jahre reicht. In dieser langen ersten Phase der Filmtheorie geht es sowohl um basale Gegenstandsbestimmungen als auch um Abgrenzungen des Kinos zu anderen Erzähl- und Darstellungsformen – dementsprechend eignen sich Texte der „klassischen“ Filmtheorie, um einerseits ein Grundlagenwissen zu Strukturen des Kinos anzulegen, andererseits um die Stellung des Kinos in der Medienwelt der Moderne (und darüber hinaus) auszutarieren. Vor allem die dem Kino eigenen Bildwirkungen sollen in den Fokus genommen werden, ebenso wie deren Verknüpfungen zu größeren (Erzähl-)Zusammenhängen mittels der filmischen Montage funktionieren können – diese Betrachtungen sollen in einer Mischung aus Theorietextlektüre und Filmbeispielanalysen angegangen werden. Wenn Sie diesen kleinen Text bis hierher gelesen haben, bringen Sie doch bitte ein Foto von Siegfried Kracauer in die erste Sitzung des Seminars mit.  

TEILNAHME-BEDINGUNGEN: Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

LITERATUR ZUR VORBEREITUNG:

Franz-Josef Albersmeier: Texte zur Theorie des Films. Stuttgart: Reclam 1999.

Weitere Literatur wird im Rahmen des Seminars bekanntgegeben. 

Literatur Wegen Literatur beachten Sie bitte den Kommentar.
Bemerkung Zu Scheinbedingungen beachten Sie bitte den Kommentar.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24