Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Literarhistorische Seminare Fach-BA - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Anmeldefrist Germanistik Seminare    14.02.2023 - 28.04.2023   
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch. 06.04.2023 bis 13.07.2023  A - A-B07   Steinmayr, Dr. Markus: Das Mittelalter der Romantik   40
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch. von 12.04.2023  S05T Hörsaalzentrum - S05 T03 B94   Schüller, Dr. Liane: Adoleszenz: Geschichte – Motivik – Narration (Beginn der Veranstaltung am 12.04.2023)   40
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G3 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch. R11T - R11 T04 C45   Hermes, PD Dr. Stefan: Georg Büchner   40
Gruppe G3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Hermes, Stefan , PD Dr.
Schüller, Liane , Dr.
Steinmayr, Markus , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

G1 Das Mittelalter der Romantik

Die romantische Epoche unterhält eine spezifische Beziehung zum Mittelalter, seiner politischen, kulturellen und literarischen Ordnung. Das Mittelalter fungiert als Antithese zur Gegenwart. Wir wollen uns dem Mittelalter der Romantik unter verschiedenen Aspekten widmen. Primär stehen folgende Texte im Mittelpunkt:

Novalis [i.e. Friedrich von Hardenberg]: Die Christenheit und Europa. In: N.: Schriften. Die Werke Friedrich von Hardenbergs. Hg. v. Paul Kluckhohn und Richardn Samuel, 2., nach den Handschriften ergänzte, erw. und verb. Auflage., Bd. 3: Das philosophische Werk II. Stuttgart 1960, S. 507-527.

Novalis [i.e. Friedrich von Hardenberg]: Die Lehrlinge zu Sais. In: N.: Schriften. Die Werke Friedrich von Hardenbergs. Hg. v. Paul Kluckhohn und Richard Samuel, 3., nach den Handschriften ergänzte, erw. und verb. Auflage., Bd. 1: Das dichterische Werk. Stuttgart 1977, S. 79−112.

Novalis [i.e. Friedrich von Hardenberg]: Heinrich von Ofterdingen. In: N.: Schriften. Die Werke Friedrich von Hardenbergs. Hg. v. Paul Kluckhohn und Richard Samuel , 3., nach den Handschriften ergänzte, erw. und verb. Auflage., Bd. 1: Das dichterische Werk. Stuttgart 1960, S. 193-335

Beginnen werden wir mit der Lektüre von "Die Christenheit und Europa". Der Text findet sich in vielerlei Formaten und Ausgaben, online wie offline.

Ein digitaler Semesterapparat wird erstellt. Die Zugangsdaten erhalten Sie in der ersten Sitzung. 

TEILNAHME-BEDINGUNGEN Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. LITERATUR Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

 

G2 Dr. Liane Schüller: Adoleszenz: Geschichte – Motivik – Narration

Beginn der Veranstaltung: 12.04.2023

Heranwachsende sind seit Jahrhunderten prägende Figuren in der Literatur. Um 1900 wird Adoleszenz häufig als "Metapher für die Suche nach einer neuen Ästhetik, für die Zerrissenheit des modernen Künstlers [und] als Ausdruck eines Empfindens von Übergang und dazwischen" (Behnert) verstanden. Verhandelt werden in den Texten aber auch bestehende Erziehungs- und Bildungsnormen und ihre nicht selten dramatischen Konsequenzen für die Entwicklung der Heranwachsenden.
Im Seminar erarbeiten wir anhand ausgewählter Erzählungen, Romane und Theaterstücke vergleichende Analysen, die wir in Bezug zu ihren (literar-)historischen, sozial- und diskursgeschichtlichen Kontexten setzen und überprüfen, auf welche unterschiedliche Art und Weise die Autor:innen Formen weiblicher und männlicher Adoleszenz inszenieren.

Primärliteratur (Ausgaben nach Greifbarkeit, ggf. antiquarisch):

  • Lou Andreas-Salomé: Im Zwischenland. Fünf Geschichten aus dem Seelenleben halbwüchsiger Mädchen
  • Marie von Ebner-Eschenbach: Der Vorzugsschüler
  • Hermann Hesse: Kinderseele
  • Frank Wedekind: Frühlings Erwachen
  • Wolfgang Herrndorf: Tschick
  • Matthias Brandt: Blackbird
    Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

 

G3 Hermes, PD Dr. Stefan: Georg Büchner

Das relativ schmale Werk des jung verstorbenen Georg Büchner (1813-1837) vermag bis heute zu faszinieren: Ausschlaggebend dafür dürfte nicht zuletzt die Kombination von ethisch-politischer und ästhetischer Radikalität sein, die seine Texte in hohem Maße prägt. Im Seminar wollen wir sowohl die epochalen Dramen Dantons Tod, Leonce und Lena und Woyzeck als auch die Erzählung Lenz analysieren, diskutieren und ansatzweise in ihrem (literatur)historischen Umfeld verorten. Überdies werden wir die revolutionäre Flugschrift Der Hessische Landbote sowie einige Briefe behandeln, in denen Büchner seine Weltsicht und seine Poetik reflektiert.

Das Ziel des Seminars besteht zum einen darin, fundierte Kenntnisse zu einem der bedeutendsten deutschsprachigen Autoren (nicht nur) des 19. Jahrhunderts zu vermitteln. Zum anderen werden bereits vorhandene Kompetenzen im Bereich der Dramen- wie auch der Erzähltextanalyse zu vertiefen und zu erweitern sein. Vorab anzuschaffen ist die im Deutschen Taschenbuch Verlag erschienene Münchner Ausgabe von Büchners Werken und Briefen, hg. von Karl Pörnbacher u. a.

 

Literatur Wegen Literatur beachten Sie bitte den Kommentar.
Bemerkung Zu Scheinbedingungen beachten Sie bitte den Kommentar.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden: