Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Literaturdidaktik BA - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Anmeldefrist Germanistik Seminare    14.02.2023 - 28.04.2023   
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. S - E - SE 005   Volkmann, Dr. Christian: Geschichte oder Geschichten? - didaktische Perspektiven auf Literatur als Historiografie 29.06.2023: Die Veranstaltung Gruppe 1) bei Herrn Volkmann entfällt am 29.06.23 krankheitsbedingt. 35
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. R12T - R12 T04 E96   Meirose, Astrid: Franz Kafka "Die Verwandlung" im Literaturunterricht   35
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G3 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch. R11T - R11 T03 C93   Volkmann, Dr. Christian: Literaturgeschichte in der Unterrichtspraxis: Voraussetzungen, Konzepte und praktische Umsetzungsmöglichkeiten (inkl. Inklusion) 29.06.2023: Die Veranstaltung Gruppe 3) bei Herrn Volkmann entfällt am 29.06.23 krankheitsbedingt. 35
Gruppe G3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G4 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 19:00 s.t. EinzelT am 25.04.2023 R09S - R09 S05 B08   Stachelhaus, Thomas: Handlungs- und Produktionsorientierung im Literaturunterricht der Sek. I und II. (inkl. Inklusion)   35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 19:00 s.t. EinzelT am 01.09.2023 S05T Hörsaalzentrum - S05 T03 B94   Stachelhaus, Thomas: Handlungs- und Produktionsorientierung im Literaturunterricht der Sek. I und II.(inkl. Inklusion)   35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 18:00 s.t. EinzelT am 19.08.2023 R09S - R09 S05 B08   Stachelhaus, Thomas: Handlungs- und Produktionsorientierung im Literaturunterricht der Sek. I und II. (inkl. Inklusion)   35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 18:00 s.t. EinzelT am 02.09.2023 R09S - R09 S05 B08   Stachelhaus, Thomas: Handlungs- und Produktionsorientierung im Literaturunterricht der Sek. I und II.(inkl. Inklusion)   35
Gruppe G4:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G5 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 s.t. EinzelT am 14.04.2023 R11T - R11 T04 C60   Meirose, Astrid: Franz Kafka "Die Verwandlung" im Literaturunterricht   35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 17:00 s.t. EinzelT am 29.04.2023 R11T - R11 T04 C60   Meirose, Astrid: Franz Kafka "Die Verwandlung" im Literaturunterricht   35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 17:00 s.t. EinzelT am 13.05.2023 R11T - R11 T04 C60   Meirose, Astrid: Franz Kafka "Die Verwandlung" im Literaturunterricht   35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 17:00 s.t. EinzelT am 20.05.2023 R11T - R11 T04 C60   Meirose, Astrid: Franz Kafka "Die Verwandlung" im Literaturunterricht   35
Gruppe G5:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G6 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. R11T - R11 T05 C67   Reinhardt-Becker, Dr. Elke: Lied - Lyrik - Song im Deutschunterricht   35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. R12R - R12 R03 A69   Ausweich-Raum: Reinhardt-Becker, Dr. Elke: Lied - Lyrik - Song im Deutschunterricht   35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. 04.05.2023 bis 15.06.2023  R11T - R11 T05 C67   Reinhardt-Becker, Dr. Elke: Lied - Lyrik - Song im Deutschunterricht   35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. R12R - R12 R03 A69   Ausweich-Raum: Reinhardt-Becker, Dr. Elke: Lied - Lyrik - Song im Deutschunterricht   35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. 29.06.2023 bis 13.07.2023  R11T - R11 T05 C67   Reinhardt-Becker, Dr. Elke: Lied - Lyrik - Song im Deutschunterricht   35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 s.t. EinzelT am 06.05.2023 R11T - R11 T04 C87   Reinhardt-Becker, Dr. Elke: Lied - Lyrik - Song im Deutschunterricht   35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 s.t. EinzelT am 06.05.2023 R11T - R11 T04 C14   Reinhardt-Becker, Dr. Elke: Lied - Lyrik - Song im Deutschunterricht   35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 s.t. EinzelT am 06.05.2023 R11T - R11 T04 C60   Reinhardt-Becker, Dr. Elke: Lied - Lyrik - Song im Deutschunterricht   35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 s.t. EinzelT am 06.05.2023 R11T - R11 T04 C26   Reinhardt-Becker, Dr. Elke: Lied - Lyrik - Song im Deutschunterricht   35
Gruppe G6:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Stachelhaus, Thomas
Volkmann, Christian , Dr.
Reinhardt-Becker, Elke , Dr.
Meirose, Astrid
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Siehe Veranstaltungskommentar der einzelnen Gruppen.

Dr. Christian Volkmann (Gruppe 1): Geschichte oder Geschichten? - didaktische Perspektiven auf Literatur als Historiografie

Wie kann Literatur historisches Wissen fassen und präsentieren? Welche neuen Perspektiven und Lesarten der Geschichte mag sie als Historiografie, also als Geschichtsschreibung, mit Hilfe ihrer erzählerischen Techniken und Innovationen zu eröffnen? Und welche Potenziale eröffnen sich dadurch aus literaturdidaktischer Sicht für den Unterricht? Diesen und anderen Fragen werden wir im Seminar nachgehen, wobei wir unsere Überlegungen und Erkenntnisse am Beispiel ausgewählter Texte entwickeln werden. Die Veranstaltung setzt sich somit zum Ziel, unter systematischen Gesichtspunkten mit fachwissenschaftlichen wie -didaktischen Ansätzen bekannt zu machen und einen Überblick über die Verfasstheit ausgewählter Texte zu gewinnen. Dabei gilt es, sowohl grundlegende als auch spezielle Rückschlüsse für den Unterrichtseinsatz zu formulieren. Anschließend werden wir gemeinsam Unterrichtssettings entwickeln und reflektieren, indem wir mit dem Blick auf Ziele, Kompetenzen und Methoden klären, wie literarisches und historisches Lernen jeweils am konkreten Gegenstand gefördert werden können.

TEILNAHME-BEDINGUNGEN Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. LITERATUR Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

 

Astrid Meirose (Gruppe 2): Franz Kafka „Die Verwandlung“ im Literaturunterricht:

Kafkas Erzählung „Die Verwandlung“ bietet mit seinem vergleichsweise geringen Textumfang, aber komplexen Deutungsschichten vielfältige Anknüpfungspunkte in die Lebenswelt heutiger Schüler:innen. Fremdheit, aber auch Identitätsfindung im Spannungsgefüge zwischen äußeren Ansprüchen und eigenen Interessen lassen sich über die rätselhafte Metamorphose eines Menschen, der sich eines Morgens als Ungeziefer wiederfindet, thematisieren. Wenngleich diese Probleme als zeitlos nah erscheinen, müssen Handlung und Figuren zunächst im historischen Gefüge der Zeit erschlossen werden. Hierzu werden didaktisch-methodische Konzepte der Texterschließung vorgestellt, diskutiert und erprobt. Vor dem Hintergrund der gemeinsamen Entwicklung einer Unterrichtsreihe werden wir uns mit der Phasierung von Unterrichtseinheiten und Unterrichtszielen, Aufgabenstellungen und Aufgabenformaten – auch mit Bezug auf die Lehrpläne – beschäftigen.

Textgrundlage: Franz Kafka: Die Verwandlung (Reclam XXL)

TEILNAHME-BEDINGUNGEN Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. LITERATUR Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

 

Dr. Christian Volkmann (Gruppe 3): Literaturgeschichte in der Unterrichtspraxis: Voraussetzungen, Konzepte und praktische Umsetzungsmöglichkeiten (inkl. Inklusion)

Literaturgeschichte als – zugegebenermaßen abstraktes – Schlagwort, aber auch die Erwähnung einzelner Epochen lösen unter Studierenden wie bei Lehramtsanwärter*innen und auch bei so manch erfahrener Lehrkraft ein diffuses Unbehagen und bisweilen sogar strikte Ablehnung aus. Dem gegenüber stehen gesellschaftliche Erwartungen an ‚guten‘ Literaturunterricht und curriculare Anforderungen, etwa in den Bildungsstandards und Lehrplänen, die allerdings jeweils vage bleiben. Dabei oder gerade deswegen gibt es stichhaltige Gründe, sich den Fragen nach dem Warum, dem Was und dem Wie von Literaturgeschichte im Deutschunterricht zuzuwenden. Ziel der Veranstaltung ist genau dies: Wir wollen im Seminar klären, welche Anforderungen von curricularer Seite tatsächlich an (angehende) Lehrkräfte herangetragen werden, welche Diskussionen die Literaturdidaktik zur Literaturgeschichtsvermittlung führt und welche Konzeptionen und Vorschläge sie, ganz konkret, unterbreiten kann, wie literaturgeschichtliche Wissensbestände aufgebaut werden können. Beispielhaft werden wir das anhand der literarischen Epoche Vormärz und der Bewegung des Dadaismus untersuchen, nicht jedoch ohne zugleich die Anforderungen und Erfordernisse inklusiven Unterrichtens mitzudenken. Im Seminar werden wir erprobte Unterrichtsreihen diskutieren, aber auch gänzlich neue Settings und Entwürfe erstellen. Theoretische Fragestellungen sollten Sie also ebenso wenig schrecken wie praktisches Handeln.

TEILNAHME-BEDINGUNGEN Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. LITERATUR Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

 

Thomas Stachelhaus (Gruppe 4): Handlungs- und Produktionsorientierung im Literaturunterricht der Sek. I und II. (inkl. Inklusion) 

Die Handlungs- und Produktionsorientierung als Ansatz eines schüler*innenorientierten Arbeitens ist seit den 1970er Jahren in der fachdidaktischen Diskussion sehr präsent und hat in der Schulpraxis zu einer umfassenden Ergänzung des analytisch ausgerichteten Literaturunterrichts geführt.

Im Seminar sollen die verschiedenen Positionen und Modelle des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts (HPLU), die in der Literaturdidaktik kontrovers diskutiert werden, theoretisch eingeordnet werden. Im Anschluss wollen wir nah an der Unterrichtspraxis arbeiten: Erprobte Methoden werden vorgestellt, im Seminar selbst durchgeführt und evaluiert, neue Methoden diskutiert und für den Unterricht aufbereitet. Erörtert werden soll auch, welche Rolle der HPLU in den jeweiligen Jahrgangsstufen spielen kann / sollte und wie und welche literarische(n) Kompetenzen (vgl. K. Spinner) geschult werden können. Auf diese Weise erproben wir didaktische Analysen zur Vorbereitung von Unterrichtsreihen und -stunden. Vor allem aber soll anhand konkreter Beispiele untersucht werden, wie sich der HPLU durch die fortschreitende Digitalisierung verändert hat bzw. welche neuen Möglichkeiten sich eröffnen.

Einer fundierten didaktischen und methodischen Analyse geht eine dezidierte Sachanalyse voraus, die wir im Seminar anhand folgender Primärtexte vornehmen werden: 

-        Andreas Steinhöfel: Anders

-        E.T.A. Hoffmann: Das Fräulein von Scuderi

-        H. v. Kleist: Der zerbrochne Krug

TEILNAHME-BEDINGUNGEN Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. LITERATUR Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

 

Astrid Meirose (Gruppe 5): Franz Kafka „Die Verwandlung“ im Literaturunterricht:

Kafkas Erzählung „Die Verwandlung“ bietet mit seinem vergleichsweise geringen Textumfang, aber komplexen Deutungsschichten vielfältige Anknüpfungspunkte in die Lebenswelt heutiger Schüler:innen. Fremdheit, aber auch Identitätsfindung im Spannungsgefüge zwischen äußeren Ansprüchen und eigenen Interessen lassen sich über die rätselhafte Metamorphose eines Menschen, der sich eines Morgens als Ungeziefer wiederfindet, thematisieren. Wenngleich diese Probleme als zeitlos nah erscheinen, müssen Handlung und Figuren zunächst im historischen Gefüge der Zeit erschlossen werden. Hierzu werden didaktisch-methodische Konzepte der Texterschließung vorgestellt, diskutiert und erprobt. Vor dem Hintergrund der gemeinsamen Entwicklung einer Unterrichtsreihe werden wir uns mit der Phasierung von Unterrichtseinheiten und Unterrichtszielen, Aufgabenstellungen und Aufgabenformaten – auch mit Bezug auf die Lehrpläne – beschäftigen.

Textgrundlage: Franz Kafka: Die Verwandlung (Reclam XXL)

TEILNAHME-BEDINGUNGEN Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. LITERATUR Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

 

Dr. Elke Reinhardt-Becker (Gruppe 6): Lied – Lyrik – Song im Deutschunterricht 

Im wunderschönen Monat Mai, 
Als alle Knospen sprangen, 
Da ist in meinem Herzen 
Die Liebe aufgegangen. 
(Heinrich Heine)

Ich will doch nur spielen. 
Ich tu doch nichts... 
(Annett Louisan)

Ohne die Liebe wäre die Lyrik der vergangenen Jahrhunderte wie auch die der Gegenwart substanzlos – ist sie doch ein immer wieder kehrendes Motiv, um das sich das Denken und Sein der Dichter dreht. Durch die verschiedenen Epochen hindurch finden sich in der Liebeslyrik die unterschiedlichsten Konzepte und Bedeutungsebenen, die nicht selten auf gesellschaftliche Entwicklungen ihrer Zeit hinweisen. Ebenso vielfältig wie die poetischen Liebesmuster sind ihre musikalischen Umsetzungen: Ist der Ursprung der Lyrik seit der Antike musikalisch, änderte sich dies erst seit dem Barock. Der lyrische Text, der rezitiert und still gelesen wird, ist eine relativ junge Erfindung. Seit dem 18. Jahrhundert werden bekannte Werke von Dichtern wie Heine, Goethe oder Chamisso dann immer wieder vertont und haben Komponisten wie Schubert, Schumann oder Hugo Wolf zu unvergesslichen Liederzyklen inspiriert. Seit dem 20. Jahrhundert hat das Liebeslied mehr und mehr die Rolle des vertonten Liebesgedichts übernommen. Die literarische Lyrikrezeption ist marginal, das Liebesgedicht als Popsong boomt.
Das Ziel der Veranstaltung ist es, sowohl vertonte Gedichte als auch Songs zu untersuchen, um einerseits die Veränderungen der Vorstellungen von Liebe exemplarisch nachzuzeichnen, andererseits das Spannungsverhältnis von Liedern und Lyrik in den Blick zu nehmen. Ein Workshop mit dem Musiklehrer und Komponisten Thomas Walbröhl am 6. Mai soll uns dem letztgenannten Ziel ein Stück näher bringen. 
Einen Überblick über aktuelle Ansätze zur Lyrikdidaktik und Unterrichtsplanung werden Sie im Laufe des Semesters erhalten. 
Im letzten Teil des Seminars werden dann Unterrichtsentwürfe vorgestellt und diskutiert, die von den Studierenden in Gruppenarbeit entwickelt werden sollen.

 TEILNAHME-BEDINGUNGEN Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. LITERATUR Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Literatur Wegen Literatur beachten Sie bitte den Kommentar.
Bemerkung Zu Scheinbedingungen beachten Sie bitte den Kommentar.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 7 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden: