Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Literaturwissenschaft NDL Master: Aktuelle Diskussionen, Literatur II und Vertiefung II - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Anmeldefrist Germanistik Seminare    14.02.2023 - 28.04.2023   
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. R11T - R11 T03 C82   PD Dr. Stefan Hermes: Jüdisch-deutsche Gegenwartsliteratur   40
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. R12R - R12 R04 B93   Prof. Werner Jung: Literatur und Politik: der Erzähler Erasmus Schöfer 20.04.2023: Das Seminar von Prof. Dr. Jung fällt am 20.04.2023 aus! 40
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Hermes, Stefan , PD Dr.
Jung, Werner, Professor i.R., Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Stefan Hermes: Jüdisch-deutsche Gegenwartsliteratur

So geläufig das im Seminartitel verwendete Doppelattribut 'jüdisch-deutsch' auch sein mag, so unklar bleibt häufig, was es konkret bezeichnen soll. Indes wird diese Vagheit hier bewusst in Kauf genommen, wollen wir doch nicht zuletzt eruieren, welche höchst unterschiedlichen Antworten die zu untersuchenden Texte auf die Frage geben, wer oder was denn eigentlich als jüdisch bzw. als deutsch gelten kann. Darüber hinaus werden wir uns in besonderem Maße für die Friktionen und Widersprüchlichkeiten interessieren (müssen), die sich in diesem Zusammenhang ergeben – und die wesentlich mit der Erinnerung an die Shoah zu tun haben. Auch das Verhältnis in Deutschland lebender Juden zum Staat Israel spielt in vielen einschlägigen Werken eine zentrale Rolle, sodass wir uns mit dessen Darstellung ebenfalls befassen werden. Exemplarisch zu erschließen ist also die Art und Weise, in der die Literatur an einer höchst komplexen, kontrovers geführten Debatte um Identität und Alterität, um Zugehörigkeit und Nicht-Zugehörigkeit partizipiert.

Geschehen soll dies anhand von Texten ganz unterschiedlicher Gattungszugehörigkeit, darunter (autobiographisch gefärbte) Romane wie Olga Grjasnowas Der Russe ist einer der Birken liebt (2012) und Tomer Gardis Broken German (2016), Maxim Billers 'Selbstporträt' Der gebrauchte Jude (2009), Dmitirj Kapitelmans Reisebericht Das Lächeln meines unsichtbaren Vaters (2016) sowie einige Gedichte und Essays von Max Czollek. Hinzu kommt Daniel Cohn-Bendits sehr persönlicher Dokumentarfilm Wir sind alle deutsche Juden (2020); außerdem ist ein gemeinsamer Besuch der Alten Synagoge in Essen vorgesehen.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Werke und Epochen  - - - 1
Literatur II  - - - 3
Literatur II  - - - 4