Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Zugehörige Veranstaltungen für Fachbereich:   Germanistik

Details ansehen zu: Germanistik
Aktion aufwärts sortieren abwärts sortieren Veranstaltungs-Nr. aufwärts sortieren abwärts sortieren Veranstaltungen
   Abteilungstreffen Literaturwissenschaft
   Alles Käse mit der Pragmatik - Pragmatik im deutsch-niederländischen Sprachvergleich
   Alte Nachbarn, neues Haus? Geschichte und Gegenwart der deutsch-niederländischen Euregios
20232711 Analyse von Lehrmaterialien in Bezug auf Mehrsprachigkeit / Methoden der Sprachförderung
   Audiovisuelle Grundlagen und Formate
   Audiovisuelle Grundlagen und Formate
   Auditive und interaktive Angebote für Kinder in didaktischer Perspektive
   Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum
   Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum im Fach Deutsch
   Berufsfeldpraktikum für alle Fächer an einer Schule/ Institution
   Berufsfeldpraktikum für alle Fächer im Förderunterricht für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund
   Berufsfeldpraktikum im BA-Germanistik (ehem. SLKuK) - E2-Bereich
   Berufsfeldpraktikum: Sprachförderung an der Grundschule
   Berufspraxistage für Geisteswissenschaftler*innen: Bildungsmanagement, kulturelles Lernen
   Berufspraxistage für Geisteswissenschaftler*innen: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit & Marketing
   Berufspraxistage für Geisteswissenschaftler*innen: Wissenschaftsverlag - Programmleitung und Lektorat
   Beschreibungsebenen der Deutschen Sprache
   BFP- Sprachbildung im Kontext von ästhetisch-kultureller Bildung
   Das Gegenüber in der Kommunikation
   DaZ/DaF im fachsprachlichem Kontext
   Debatten der Soziolinguistik I
   Debatten der Soziolinguistik II
   "Der Ring" Heinrich Wittenwilers
   „Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit“ - Mehrsprachige Sprachförderung in den Internationalen Alphabetisierungs- und Vorbereitungsklassen unter Berücksichtigung mehrsprachigkeitsdidaktischer Konzepte
   Didaktik und Methodik des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache
   Digitale Linguistik
202326111 Diklusive Sprachbildung im Kontext des Zweitspracherwerbsprozesses und Mehrsprachigkeit
   DoktorandInnen - Kolloquium
   Einführung in die Fachdidaktik Deutsch (Vorlesung)
   Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur
   Einführung in die Landeswissenschaft der Niederlande und Belgiens
   Einführung in die Literaturwissenschaft
   Einführung in die niederländische Kultur- und Literaturwissenschaft
   Einführung in die niederländische Sprachwissenschaft
   Ein- und mehrsprachiger Spracherwerb
   Ein- und mehrsprachiger Spracherwerb
   Empirische Methoden in der Linguistik
   Erwerb der Lesekompetenz und Lesedidaktik
   Erwerb der Schreibkompetenz
   Erzählen im Gespräch
   Exemplarische Textanalyse (Grundschule)
   Exemplarische Textanalyse (HRSGe: Sonderpädagogik)
   Exemplarische Textanalyse II (nicht Grundschule)
   Exemplarische Textanalyse I (nicht Grundschule)
   Experimentelle Methoden in der Linguistik
   Fachdidaktik Deutsch für die Grundschule
   Fachdidaktisches Begleitseminar zum Praxissemester (Grundschule)
   Fachdidaktisches Begleitseminar zum Praxissemester Sekundarstufe I und II
   Forschungskolloquium AG Morek
   Forschungskolloquium für Examenskandidat:innen und Doktorand:innen
   Forschungsmethoden in DaF und DaZ
202326112 Ganzheitliches Lernen in der Grundschule
   gramat
   Grammatische Grundlagen
   Grammatischer Wandel
   Grundkurs Linguistik
   Grundkurs Mediävistik I: Einführung in die Literatur des Mittelalters
   Grundkurs Mediävistik I: Einführung in die Literatur des Mittelalters
   Grundkurs Mediävistik II
   Grundlagen und Arbeitsfelder Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
   Grundzüge der Literaturgeschichte I
   GZ II: Frauen, 'Wilde' und andere Andere. Alteritätskonstruktionen in der (deutschsprachigen) Literatur vom 18. Jh. bis zur Gegenwart
   Infoveranstaltung 2-Fach-BA Germanistik O-Woche
   Infoveranstaltung Deutsch Lehramtsoption Sonderpädagogik
   Infoveranstaltung O-Woche (Erstsemester)
202326113 Inklusion in der Grundschule
   Inklusiver Deutschunterricht (inkl. Inklusion und Vorbereitung auf das forschende Lernen im Praxissemester)
   Institutskolloquium
   Institutskonferenz Germanistik
   Intermediaire vertalingen
   Joseph und seine Brüder. Die Bibel als literarisches Werk durch die Zeit
   Kinderliteratur im Medienverbund
   Kindheit im Spiegel mittelhochdeutscher Literatur
   Kolloquium Linguistik und Sprachdidaktik
   Kolloquium: MA-Arbeiten (LuM) und Dissertationen
   Kolloquium zur Geschichte, Kultur und Sprache der Rhein-Maas-Region
   Konzepte der Mehrsprachigkeitsdidaktik und der Sprachbildung
20232612 Koordinierung von sprachlichem und fachlichem Lernen Gr
   Korpuslinguistik
   Laut und Schrift
   Lektürekurs Leseliste
   Linguistische Gesprächsanalyse und Kommunikation im Deutschunterricht der Grundschule
   Literarhistorische Seminare Fach-BA
   LiterariKon
   Literarische Sozialisation
   Literaturbetrieb in Theorie und Praxis
   Literaturbetrieb in Theorie und Praxis
   Literaturdidaktik BA
   Literaturdidaktik in den Sekundarstufen I und II bzw. für das BK
   Literaturdidaktik / Märchendidaktik (Blended Learning-Format)
   Literatur III (Grundschule)
   Literatur III - Literarhistorisches Seminar I
   Literatur III - Literarhistorisches Seminar II
   Literatur in Einzelmedien
   Literatur in Einzelmedien
   Literatur und Medien nach 1945
   Literaturwissenschaftliches Kolloquium
   Literaturwissenschaft NDL Fach-MA und MA Lehramt (außer Grundschule): Aktuelle Disk, Literatur II, Schwerpunkt
   Literaturwissenschaft NDL Fach-MA und MA Lehramt (außer Grundschule): Aktuelle Diskussionen, Literatur I, Schw
   Literaturwissenschaft NDL Master Lehramt (außer Grundschule) Literatur I/II und Schwerpunkt Fach-MA
   Magische Flucht: Ein interkultureller Erzähltyp in Vergangenheit und Gegenwart
   MA-Kolloquium Mehrsprachigkeit & Sprachliche Integration (Purkarthofer)
   Mapping transformation in/of urban settings: The case of the Ruhr Area
202326114 Märchen im Pott
   Master AG Germanistik
   Mediävistisches Kolloquium
   Mediendidaktik
   Medienwissenschaftliches Seminar LA und Wahlmodul Literatur und Kultur
   Medienwissenschaftliches Seminar LA und Wahlmodul Sprache und Literatur in medialen Kontexten
   Mehrsprachigkeit in Institution und Gesellschaft
   Mehrsprachigkeit in Theorie und Praxis (MTUP )
   Mittelalterliche deutschsprachige Literatur im Überblick
   Mündliche Sprachpraxis A
   Mündliche Sprachpraxis B
   Nederlandse romantische poëzie
   Niederländische Kurzgeschichten
   Ost-West-Diskurse
   Personenreferenz in der deutschen Sprachgeschichte und Gegenwartssprache
   Poet in Residence: Anja Kampmann
   Politische Kommunikation
   Praktikum
   Prüfungskolloquium
   Ringvorlesung Mehrsprachigkeit
   Ruhrpodium - Hörsaaltheater
   Ruhrpodium - Was liest Du?
   Schreibpraxis Niederländisch für Bachelorstudierende (online)
   Schreibpraxis Niederländisch für Masterstudierende (online)
   Semantik
   Social Media: Vom digitalen Content zum Monitoring
   Soziale, regionale und funktionale Variation
   Soziolinguistik: Theorien und Methoden
   Sprachdidaktik Deutsch BA
   Sprachdidaktik Deutsch für die Grundschule (Master)
   Sprachdidaktik Deutsch für Sek. I/II/BK
   Spracheinstellungsforschung
   Spracherwerb Gr
   Sprache und Diskriminierung
   Sprachkontrastive Beschreibung
   Sprachkontrastive Beschreibungen
   Sprachkontrastive Beschreibungen
   Sprachkurs Niederländisch I
   Sprachliches Lernen durch Literatur im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht
   Sprachliche Vielfalt und Mehrsprachigkeit in Regionen - institutionelle und gesellschaftliche Bedingungen
   Sprachwandel und Entwicklungstendenzen im heutigen Deutsch
   Sprachwandel und Namenforschung
   Stile und Gruppensprachen
   Studentische Tagung zum Werk Svealena Kutschkes
   Taalgeschiedenis en taalvariatie
   Tendenzen der Gegenwartssprache
   Texte und sprachliches Handeln
   Textqualität(en) und Diskurse im Zeitalter von ChatGPT & Co
   Trainingsseminar/Microteaching
20232802 Übung: Grundlagenwissen Zweitsprache Deutsch (Bitte die Kommentare beachten!)
202326115 Unterricht in mehrsprachigen Klassen in schwieriger Lage
   Verlagspraxis
   Verlagspraxis
   Videopraxis
   Von der Handschrift zur Edition: Einführung
   Von der Handschrift zur Edition: Theoretische Reflexion und praktische Übungen
   Von der Klosterschule zur Klippschule. Lernen, Schule und Bildung im Mittelalter
   Vorbesprechung MTuP für das SoSe 24
20222801 Vorlesung: Grundlagenwissen Zweitsprache Deutsch
   Wandel und Variation komplexer Verbformen
   Welcome to school
   Wissenschaftspraxis
   Wissenschaftspraxis: Die Stadt als Archiv
   Woordenschat en Woordenboeken
   Zeitgenössische Autorinnen: Svealena Kutschke
   Zeitungspraxis