Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Zugehörige Veranstaltungen für Fachbereich:   Germanistik

Details ansehen zu: Germanistik
Aktion aufwärts sortieren abwärts sortieren Veranstaltungs-Nr. aufwärts sortieren abwärts sortieren Veranstaltungen
   Wortschatz und Grammatik integriert vermitteln
   Workshop ZfSL Essen
   Workshop Sprachbildung Biologie
   Workshop Sprachbildung Biologie
   Woorden in het Nederlands – structuur en betekenis
   Werkstatt an der Grenze (05. - 07. Juni 2023)
   Werberhetorik
   „Welcome to School“
   Vortrag Roman Mikulas
   Vorlesung Grundzüge der Literaturgeschichte II
   Vorlesung Einführung in den Schriftspracherwerb
   Vorbesprechung Praxisseminare
   Vorbelegung Didaktiklabor Deutsch R11 T05 C67
   Von Unzeiten und Gegenwarten. Das Werk Angelika Meiers
   Von der Handschrift zur Edition: Theoretische Reflexion und praktische Übungen
   Von der Handschrift zur Edition
   Variationslinguistik
   Vaktaal Nederlands
   Tutorium zum Grundkurs Mediävistik II: Übersetzungskurs
   Tutorium Literatur I
   Translanguaging vs. Code-Switching? Language awareness und Sprachmittlung im Deutschunterricht
   Traditionen des sprachlichen Handelns: Die Bedeutung der Zeitlichkeit für die Gestaltung mündlicher, schriftlicher und digitaler Kommunikation
   Theorie und Geschichte der Medien (I): Kollektivsymbolanalyse
   Theorie und Geschichte der Medien (II): Wiederholen / Wiederholung
   Thema’s en trends in Nederland en België
   Texte und sprachliches Handeln
   Testen – Entwicklung von fertigkeitsbezogenen Sprachtests
   Tendenzen der Gegenwartssprache
   Tagung zum Werk Angelika Meiers
   Tagung/Lesung Katharina Hacker
   Taalverwerving
   Stummfilm interdisziplinär: filmwissenschaftliche, literaturwissenschaftliche und linguistische Zugänge
   Stummfilm interdisziplinär: filmwissenschaftliche, literaturwissenschaftliche und linguistische Zugänge
   Stummfilm interdisziplinär: filmwissenschaftliche, literaturwissenschaftliche und linguistische Zugänge
   Studentische Tagung zum Werk Svealena Kutschkes
   Studentische Tagung
   Sprachwandel - Namen in Alltag und Wissenschaft
   Sprach- und Kulturgeschichtliches: Einheitliche (Aus-)Sprache
   Sprachkontrastive Beschreibungen
   Sprachgebrauch
   Sprache und Ökologie: Linguistische Perspektiven zu Klimawandel und Nachhaltigkeit
   Spracherwerb Gr
   Sprachdidaktik Deutsch BA
   Soziolinguistik: Theorien und Methoden
   Socio-culturele tendensen in de Nederlandstalige wereld, 1750- nu
   Social-Media-Linguistik
   Semantik
   Schülerinfotag Niederlandistik
   Schriftliche Sprachpraxis B
   Schriftliche Sprachpraxis A
   Schreibpraxis Niederländisch für Bachelorstudenten (online)
   Schreiben fürs Hören
   Schreiben fürs Hören
   Schreiben fürs Hören
   Ruhrpodium - VORLESEABEND
   Ruhrpodium - HÖRSAALTHEATER
   RUHRPODIUM: Atem - Stimme - Artikulation. Stimmtraining für Germanistikstudierende
   Roman en films
   Raumbuchung Niehaus/Cantone
   Prüfungskolloquium
   Praktikum
   Poet in Residence: Schreibwerkstatt mit Natalka Sniadanko
   Poet in Residence: Natalka Sniadanko
   Pausenexpress
   Niederländische Literaturwissenschaft
   MTuP - Vorbesprechung für das WS 23/24
   Mittelbausitzung Germanistik
   Mehrsprachigkeit und Interkulturalität
   Mehrsprachigkeit in Theorie und Praxis (MTUP )
   Mehrsprachige Familien - Qualitative Methoden anwenden und reflektieren
   Medienwissenschaftliches Seminar (LA GyGe und Fach-BA Wahlmodul Literatur und Kultur)
   Medienwissenschaftliches Seminar LA GyGe/BK und Fach-BA Wahlmodul Sprache und Literatur in medialen Kontexten
   Medien-Kommunikationsformen-Textsorten: Stetigkeit und Wandel
   Mediendidaktik: Kommunikation und Kooperation im ‚Digital Classroom‘
   Mediävistisches Kolloquium
   Masterkolloquium Fachmaster
   Massenmediale Kommunikation - medienlinguistische Zugänge zu Fernseh- und Youtube-Interaktionen
   Märchen im Pott
   MA-Kolloquium Mehrsprachigkeit & Sprachliche Integration (Purkarthofer)
   Literaturwissenschaft NDL Master: Literatur I/II und Schwerpunkt
   Literaturwissenschaft NDL Master: Aktuelle Diskussionen, Literatur I, Vertiefung I
   Literaturwissenschaft NDL Master: Aktuelle Diskussionen, Literatur II und Vertiefung II
   Literaturwissenschaftliches Kolloquium
   Literatur im Bewegtbild
   Literatur im Bewegtbild
   Literatur im Bewegtbild
   Literatur III - Literarhistorisches Seminar II
   Literatur III - Literarhistorisches Seminar I
   Literatur III (Grundschule)
   Literaturdidaktik und -unterricht in den Sek. I und II bzw. für das BK
   Literaturdidaktik / Märchendidaktik MA Spr Gr vertieft
   Literaturdidaktik BA
   Literarische Sozialisation
   LiterariKon
   Literarhistorische Seminare Fach-BA
   Linguistische Grundlagen des literarischen Übersetzens
   Linguistische Gesprächsanalyse und Kommunikation im Deutschunterricht der Grundschule
   Linguistische Anwendungsbereiche und Beruf am Beispiel des Verlagswesens
   Linguistik Klausur
   Lektürekurs
   Laut und Schrift
   Landeskunde DACH (inkl. eigenständigem Forschungsprojekt)
   Krankheit und Tod im Spiegel mittelhochdeutscher Literatur
   Korpuslinguistik
   Koordinierung von sprachlichem und fachlichem Lernen Gr
   Kontrastive Linguistik Deutsch-Niederländisch
   Komplexe Sätze im Wandel
   Kolloquium zur Geschichte, Kultur und Sprache der Rhein-Maas-Region
   Kolloquium: MA-Arbeiten (LuM) und Dissertationen
   Kolloquium Linguistik und Sprachdidaktik
   Kolloquium für Hausarbeiten
   Kolloquium Abschlussarbeiten
   Kinderliteratur im Medienverbund
   Journalistische Textgattungen
   Journalistische Textgattungen
   Jenseitsvorstellungen im Mittelalter
   Jenseits von Moers: Blockseminar im Grafschafter Museum
   Intensivkurs Niederländisch II
   Institutskonferenz Germanistik
   Institutskolloquium
   Inklusiver Deutschunterricht (inkl. 3 ECTS Inklusion)
   Inklusion in der Grundschule
   Ich verwarne Ihnen - Ich danke Sie!: Pronomen in der Interaktion
   Historische Semantik
   Hauptepochen der niederländischen Literatur und Kultur
   Grundzüge der Literaturgeschichte II
   Grundzüge der Literaturgeschichte I
   Grundlagenwissen Zweitsprache Deutsch- HRSGe
   Grundlagenwissen Zweitsprache Deutsch
   Grundlagenwissen Zweitsprache Deutsch
   Grundkurs Mediävistik II
   Grundkurs Mediävistik I: Einführung in die Literatur des Mittelalters
   Grundkurs Linguistik
   Grammatische Grundlagen
   Grammatikalisierung im Deutschen
   Gelddiskurse vom Mittelalter bis ins 16. Jahrhundert
   Frangis AiE
   Forschungskolloquium AG Morek
   Forschungskolloquium
   Forschungskolloquium
   Förderunterricht
   Fachdidaktisches Begleitseminar zum Praxissemester (Sek I, II und BK)
   Fachdidaktisches Begleitseminar zum Praxissemester (Grundschule) - 1. Blocktag 09.03.2023
   Fachdidaktik Deutsch für Sek. I/II/BK
   Fachdidaktik Deutsch für die Grundschule
   Fabian Großeloser
   Exkursion Wissenschaftspraxis Vorbesprechung
   Exemplarische Textanalyse I (nicht Grundschule)
   Exemplarische Textanalyse II (nicht Grundschule)
   Exemplarische Textanalyse (Grundschule)
   Eulenspiegeleien - Der trickreiche Schelm in der Literaturgeschichte
   Erwerb der Schreibkompetenz
   Erwerb der Lesekompetenz und Lesedidaktik
   Empirische Schreibforschung und Modelle der Schreibentwicklung im Grundschulalter
   Empirische Methoden in der Linguistik
   Ein- und mehrsprachiger Spracherwerb
   Einführung in die Literaturwissenschaft
   Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur
   Einführung in die Fachdidaktik Deutsch (Vorlesung)
   Diklusive Sprachbildung im Kontext des Zweitspracherwerbsprozesses und Mehrsprachigkeit
   Digitalität und Sprachreflexion
   Didaktik und Methodik des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache
   Deutschdidaktik aus der Perspektive von Deutsch als Zweitsprache
   BFP Sprachförderung an der Grundschule
   Betreutes Schreiben (Hendrik Schmalenberg)
   Berufspraxistage für Geisteswissenschaftler*innen Theater als Arbeitsplatz
   Berufspraxistage für Geisteswissenschaftler*innen Rundfunk und Kulturjournalismus
   Berufspraxistage für Geisteswissenschaftler*innen Arbeitsbereich Social Media
   Berufsfeldpraktikum im BA-Germanistik (ehem. SLKuK) - E2-Bereich
   Berufsfeldpraktikum für alle Fächer an einer Schule/ Institution oder im Förderunterricht der UDE
   Begleitseminar zum Berufsfeldpraktium (Grundschule)
   Begleitseminar zum außerschulischen Berufsfeldpraktikum: Digital lehren lernen
   Ästhetisch-sprachliche Bildung kultur- und sprachtheoretische Grundlagen
   Ästhetische Bildung in Lehr-Lernkontexten im DaF-Unterricht
   Aspekte sprachsystematischen Wandels
20231711 Analyse von Lehrmaterialien in Bezug auf Mehrsprachigkeit / Methoden der Sprachförderung
   AG Sprachbildung in den naturwissenschaftlichen Fächern
   AG Inklusion
   Academy in Exile - Colloquium
   26.8. - RUHRPODIUM: Rhetorik-Workshop für Germanistikstudierende